Das Café Ullmann

Im Landkreis Fürstenfeldbruck werden derzeit mehr und mehr Traditionswirtschaften mit ihrer bayerischen Küche geschlossen oder „zweckentfremdet“. Ein Trend, der in Olching bereits vor einigen Jahrzehnten seinen Anfang nahm. Ein Plan zum Gaststättenlizenzantrag von Ludwig Bierlmeier aus dem Jahr 1948 zeigt auf, welche Wirtshäuser zu jener Zeit in Olching das gastronomische „Sagen“ hatten: Gaststätte Huber (Metzgerwirt, Cantina), Gastwirtschaft Westermayer, Gasthaus Streller (Dorfstub‘n), Bahnhofrestauration (Blei) und Daxerhof. In den nächsten Ausgaben des Mitteilungsblattes werden einige davon vorgestellt.

Postkarte Leingärtner
Links der Kramerladen Leingärtner - gegenüber das Obere Werk der Papierfabrik, dahinter die Wirtschaft "Zum Metzgerwirt", Postkarte von 1912

Bereits 1911 hatte der Krämer Johann Leingärtner im ehemaligen Anwesen „Beim Maurerpeter“ den Gemischtwarenladen seines Schwiegervaters Moritz Dellinger übernommen. Im April 1926 eröffnete er im Gebäude, das an der Dorfstraße 65 (respektive Hauptstraße) gegenüber der Holzstofffabrik und dem Mühlbach lag, ein Kaffee- und Weinhaus. Das Nachrichtenblatt für Olching und Umgebung berichtete bereits am 6. August, dass sich das Lokal aufgrund seiner am Wochenende aufspielenden eigenen Hauskapelle und seiner „netten Einrichtung“ steigender Beliebtheit erfreute. 

1932 übernahmen Josef und Sophie Ullmann das Café mit Biergarten und Fremdenzimmern. Als pfiffige Gastwirte bewarben sie ihr neues Lokal auf einer Postkarte unter dem etwas irreführenden Namen Strand-Café "Olching“ bei München. „Herrliche Freibadgelegenheit… Schöner, schattiger Garten - vorzügliche Küche, f.f. Kloster-Weißbier aus der Hackerbrauerei. Eigene Konditorei - Bestgepflegte Weine…" Das Paar nutzte die in den 1920er und 1930er Jahren große Beliebtheit von Olching als Badeort. Tausende Badegäste reisten mit Sonderzügen aus München an und besuchten auch die Gastwirtschaften mit ihren idyllischen Biergärten.

Strand-Cafe Olching

Ab 1959 pachteten Josef und Edeltraud Bauer das „Café Ullmann“ und führten es bis 1976 - einige Zeit auch als „Gaststätte Bauer“. Bis heute spricht man in Olching vom Café Ullmann – vor allem weil sich dort ab 1961 der Stammtisch Ullmann einrichtete. Eine Gruppe von Gleichgesinnten, die sich zunächst zum geselligen Beisammensein traf, später aber bis in die 1990er Jahre großes soziales Engagement bewies. Es folgten wechselnde Pächter wie die griechischen Restaurants Poseidon 1990 und zuletzt das Aleco.

Café Ullmann
Café Ullmann, 1970er Jahre
Café Ullmann
Die Gaststätte in den 1960er Jahren